Researcher

Dr. phil. Pierre Pfütsch
Telefon   0711 / 46 08 41 71 (Office)
Telefon   0711 / 46 08 41 67 (direct)
Fax      0711 / 46 08 41 81
E-Mail  

 

Studied History, German Language and Literature at the University of Mannheim. First State Examination in 2011. From 2012 until 2014, Fellow of Institute for the History of Medicine of the Robert Bosch Foundation for his doctoral thesis about “Prevention and Public Health in the FRG from a gender perspective”. From 2012 until 2016 PhD candidate at School of Humanities of the University of Mannheim, doctorate (Dr. phil.) 2017.

Since 2015, researcher at Institute for the History of Medicine of the Robert Bosch Foundation. Since February 2018 external lecturer at the Historical Institute of the University of Mannheim.

Since February 2019 editor of the journal “Medizin, Gesellschaft und Geschichte” [Medicine, Society and History].

Main research interests:

  • History of Prevention und Public Health
  • Gender History
  • History of Health
  • Contemporary History
  • History of Medical professions
  • Kooperation und Konflikte zwischen Ärzten und nichtärztlichen Gesundheitsberufen (1890-1990)
    Ausgehend von den aktuellen Diskussionen um die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung soll in diesem Projekt die historische Dimension näher betrachtet werden. Dabei geht es nicht nur, wie in der gegenwärtigen Diskussion, um die Schaffung neuer medizinischer Berufe, sondern auch um die Zusammenarbeit der Ärzte mit den bestehenden nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Im Zentrum der Untersuchung stehen mit den Ärzten als der einen und den nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen als der zweiten (heterogenen) Großgruppe zwei Berufsgruppen, die durch unterschiedliche Professionalisierungsgrade und daraus folgend auch durch ein unterschiedliches Selbstverständnis geprägt sind. Gleichzeitig gibt es eine klare Hierarchie im Ansehen der Berufe: Die nichtärztlichen Gesundheitsberufe stehen unter den Ärzten. Bereits der früher verwendete Begriff „Heilhilfsberuf“ zeigt die Problematik auf: Während die Ärzte lediglich ‚Hilfe‘ erwarten, sehen sich Pflegende, Hebammen und Therapeuten vielmehr als ‚Partner‘ der Ärzte. Die Geschichte beider Akteure ist praktisch ohne den jeweils anderen als „Gegenspieler“ bzw. „Partner“ nicht vorstellbar.
    Hierbei soll nicht nur die Geschichte der medizinischen Berufe näher erforscht werden, sondern es sollen allgemein die Aushandlungsprozesse zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Entwicklung der Berufe beschrieben werden.