Navigation überspringen
  • Kontakt
  • DE
  • ENG
  • FR (pdf)
  • ES (pdf)
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Das Institut
    • Wer wir sind
      • Geschichte des Instituts
      • Institutsberichte
      • Unser Team
      • So erreichen Sie uns
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Medizin, Gesellschaft und Geschichte (MedGG)
      • Beiheftreihe zu MedGG
      • Krankenjournale
      • Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte
      • Kleine Schriften zur Homöopathiegeschichte
    • Forschung
      • Geschichte der Pflege- und Gesundheitsberufe
      • Medizinischer Pluralismus
      • Digitale Medizingeschichte
    • Veranstaltungen
      • Stuttgarter Fortbildungsseminar für Medizingeschichte
      • Institutsvorträge
  • Die Bibliothek
    • Die Bibliothek
      • Online-Katalog (Web-Opac)
      • Informationen
      • Anfrage an die Bibliothek
  • Das Archiv
    • Das Archiv
      • Archiv des Instituts
      • Archiv der Robert Bosch Stiftung
      • Archiv des Robert Bosch Krankenhauses
    • Informationen
      • Anfrage an das Archiv
      • Archivordnung
      • Benutzung
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Das Institut
    • ZURÜCK
    • Wer wir sind
      • ZURÜCK
      • Geschichte des Instituts
      • Institutsberichte
      • Unser Team
      • So erreichen Sie uns
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • ZURÜCK
      • Medizin, Gesellschaft und Geschichte (MedGG)
      • Beiheftreihe zu MedGG
      • Krankenjournale
      • Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte
      • Kleine Schriften zur Homöopathiegeschichte
    • Forschung
      • ZURÜCK
      • Geschichte der Pflege- und Gesundheitsberufe
      • Medizinischer Pluralismus
      • Digitale Medizingeschichte
    • Veranstaltungen
      • ZURÜCK
      • Stuttgarter Fortbildungsseminar für Medizingeschichte
      • Institutsvorträge
  • Die Bibliothek
    • ZURÜCK
    • Die Bibliothek
      • ZURÜCK
      • Online-Katalog (Web-Opac)
      • Informationen
      • Anfrage an die Bibliothek
  • Das Archiv
    • ZURÜCK
    • Das Archiv
      • ZURÜCK
      • Archiv des Instituts
      • Archiv der Robert Bosch Stiftung
      • Archiv des Robert Bosch Krankenhauses
    • Informationen
      • ZURÜCK
      • Anfrage an das Archiv
      • Archivordnung
      • Benutzung
  • DE
  • ENG
  • FR (pdf)
  • ES (pdf)
Albumblatt von Samuel Hahnemann: "Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt.", 1839 (IGM A 1941)
Koloriertes Aquarell vom Haus des Arztes Richard Haehl in Stuttgart, 1907 (IGM BILD 4349)
Auszug aus einem Krankenjournal
Zurück Vorwärts

Bestände

Archivportal D
 
Beständeübersicht (PDF)
IGM-Archiv (Datenbank)
Clemens und Friedrich von Bönninghausen (PDF)
Nachlass Wolfgang Drinneberg (PDF)
Nachlass Rudolf Flury (PDF)
Nachlass Mélanie Hahnemann (PDF)
Nachlass Walter Hess (PDF)
Nachlass Othon André Julien (PDF)
Nachlass Wilhelm Münch (PDF)
Nachlass Pierre Schmidt (PDF)
Nachlass Max Tiedemann (PDF)
Nachlass Johann Wilhelm Wahle (1794-1853) / (Datenbank, Anmeldung über Gastkonto)
Nachlass Hans-Günter Wolff (PDF)
Nachlass Georg Wünstel (PDF)
Nachlass Max Quaglio (PDF)
 
Varia (PDF)
Homöopathischer Verein Heidenheim (PDF)
Eine Einrichtung des
Datenschutz     Impressum