Publikationen des Instituts
Folgende Publikationsformate gibt es im IGM:
- Medizin, Gesellschaft und Geschichte (MedGG):
Medizin, Gesellschaft und Geschichte (MedGG) versteht sich als Publikationsorgan des IGM, in dem Beiträge zu dessen Themenschwerpunkten veröffentlicht werden. Dazu zählen in erster Linie Aufsätze zur Geschichte alternativer Heilweisen – insbesondere der Homöopathie – sowie zur Sozialgeschichte der Medizin im Allgemeinen. Beiträge können ganzjährig eingereicht werden und unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.
Herausgeberin: Dr. phil. Marion Baschin
Redaktion: Dr. phil. Pierre Pfütsch
- Beihefte zur MedGG-Reihe:
Die Beihefte dieser Zeitschrift umfassen Aufsatzbände und Monographien, die interdisziplinär ausgerichtet sind und vorwiegend Themen aus der Sozialgeschichte der Medizin behandeln.
- Krankenjournale:
Der Nachlass Samuel Hahnemanns, des Begründers der Homöopathie, ist der Kernbestand des Homöopathie-Archivs des IGM. Bereits in den 1960er Jahren wurde mit der Transkription und Bearbeitung der erhaltenen Krankenjournale begonnen. Das IGM setzte die Bemühungen um die Edition ab 1991 fort und diese werden nun in digitaler Form weitergeführt.
- Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte:
Das IGM gibt eine wissenschaftliche Reihe heraus, in der herausragende Monographien, Quellensammlungen und Dissertationen zur Geschichte der Homöopathie erscheinen.