Veranstaltungen

03.07. – 04.07.2025: Tagung
Weltsichten und Arbeitswelten. Politisches Denken in der Care-Arbeit seit 1945

28.02. – 01.03.2019: Tagung
Männlichkeiten: Praktiken und Diskurse zu Körper, Gesundheit und Krankheit (1400–1850)

09. – 10.07.2018: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR: Reflektionen über Organisation, Politik und Akteure in der sozialistischen Gesundheitsversorgung

15. – 17.11.2017: Tagung
Marketplace, Power, Prestige: The Healthcare Professions’ Struggle for Recognition. Developments, Conflicts, and Areas of Tension among Healthcare Professions in the Twentieth Century

04. – 07.10.2017: Tagung
„Handgebrauch: Geschichte von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ in der Deutschen Studienstiftung in Venedig

24. – 25.11.2016: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Satt und gesund? Ernährungskonzepte und -praktiken vom 13. bis 18. Jahrhundert

01. – 02.11.2016: Workshop
Geschichte nicht-ärztlicher medizinischer Berufe nach 1945

08. – 10.10.2015: Internationale Tagung
History of the Social Practice of Psychiatric Nursing and the Patients

12. – 14.07.2015: International Workshop
“Jews and Medicine: An Embodied History” at Villa La Collina, Lake Como

25. – 26.06.2015: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Gender, Ernährung und Gesundheit. Gegenwärtige Fragestellungen und historische Annäherungen

22.05.2015: Veranstaltung
“Weniger ist mehr – Neue Wege für den Patienten in die Gesundheitsversorgung”
Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung in Berlin-Mitte

19. – 20.09.2014: Tagung
Sozialgeschichte der Medizin: Bilanz und Perspektiven

20. – 22.02.2014: Internationale Tagung
The drifting apart of gender-specific life expectancy in Central and Northwestern Europe 1850/1900–2000/10. A comparison

16. – 17.12.2013: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Akteure, Praktiken und Instrumente. Geschichte der Prävention von Krankheiten und Unfällen seit der Weimarer Republik

28. – 29.10.2013: Tagung
„Neue Forschungen zur Kranken- und Altenpflege“

18.09.2013: Tagung
Das Patienten-Arzt-Verhältnis im Schatten des Marktes: Zwischenbilanz nach 20 Jahren (Gesundheitsstrukturgesetz 1993, Einführung der Fallpauschalen 2003), Berlin

13. – 15.09.2013: Tagung
Auswirkung des Nocebo-Effekts auf Klinische Studien und die medizinische Praxis. Workshop des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in der Villa La Collina (Cadenabbia)

13.12.2012: Kamingespräch
„Männergesundheit in Baden-Württemberg – Aufbruch in einem vernachlässigten Feld“

21. – 23.11.2012: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Prävention. Nachfrage und Inanspruchnahme gesundheitserhaltender Maßnahmen seit 1918

18. – 20.10.2012: Abschlusstagung
DFG Projektes Ärztliche Arztpraxen 17. – 19. Jahrhundert

21. – 22.05.2012: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Migration und Gesundheit (1700–2000)

20.01.2010:
Roundtable-Gespräch zum Thema Altenpflege

27.06.2009: Workshop
The transmission of health practices(1500–2000)

12. – 14.03.2008: Tagung
2nd. International Conference on Nursing History in Stuttgart

21. – 22.11.2007: Tagung
9. Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin: Pflegegeschichte

27. – 29.09.2006: Tagung
International Conference on Nursing History

12. – 13.05.2006: Workshop
Erarbeitung von Lehrmodulen zur Geschichte der Pflege II

11. – 12.11.2005: Workshop
Erarbeitung von Lehrmodulen zur Geschichte der Pflege

20. – 22.10.2005: Tagung
Zeitgeschichte der Medizin ca. 1950–2000

12. – 14.10.2005: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel 1850–2000

01. – 02.10.2004: Tagung
Nutzungen von Wasser. Medizinische und kulturelle Aspekte von Wasserkuren, Hygiene und Diätetik

08. – 10.07.2004: Workshop
Anglo-Dutch-German Workshop on Illness Narratives

08. – 09.12.2003: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Fotografie als Quelle der Medizingeschichte

18. – 19.04.1996: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Geschichte der Tuberkulose

21. – 22.09.1992: Arbeitskreis Sozialgeschichte der Medizin
Krankheitsbewältigung

Auswirkung des Nocebo-Effekts auf Klinische Studien und die medizinische Praxis