Themen vergangener Stuttgarter Fortbildungsseminare

42. "Gefühle und Sinne in der Geschichte der Medizin" (2025)

41. „Marginalisierung und Medizin in historischer Perspektive“ (2024)

40. "Aushandlungen, Konflikte und Professionalisierungsprozesse auf dem medizinischen Markt" (2023)

39. Medizin und Idealvorstellungen von Körper und Verhalten (2020)

38. Gesundheit und Krankheit im Kontext von Arbeit (2019)

37. Bilder, Filme, Dinge als Quellen der Medizingeschichte (2018)

36. Sucht, Rausch und Genuss. Medizin-, sozial und kulturwissenschaftliche Perspektiven (2017)

35. Health is wealth? Ökonomische Aspekte im Umgang mit Gesundheit und Krankheit (2016)

34. Familie und Generation in der Sozialgeschichte der Medizin (2015)

33. Normalität und Medizin: Normen, Normalität und Devianz in der Sozialgeschichte der Medizin (2014)

32. Praktiken von Krankheit und Gesundheit (2013)

31. Orte medizinischer und pflegerischer Versorgung (2012)

30. Patienten in der Geschichte der Medizin (2011)

29. Prävention und Gesundheitsförderung in der Geschichte der Medizin (2010)

28. Migration in der Geschichte der Medizin (2009)

27. Diätetik. Lebensführung in der Geschichte der Medizin (2008)

26. Biographien und Ego-Dokumente in der Geschichte der Medizin (2007)

25. Geschlechtsspezifische Aspekte von Krankheit und Gesundheit (2006)

24. Irrtümer und Glücksfälle in der Medizin (2005)

23. Bilder der Medizin (2004)

22. Reisen und Medizin (2003)

21. Ernährung und Medizin (2002)

20. Architektur und Medizin (2001)

19. Repräsentation in der Medizin (2000)

18. Medizin und Krieg (1999)

17. Magie und Medizin (1998)

16. Der alte Mensch in der Geschichte (1997)

15. Ökonomische Aspekte in der Medizingeschichte (1996)

14. Der menschliche Körper in der Geschichte (1995)

13. Die soziale Konstruktion von Krankheit und Gesundheit in historischer Perspektive (1994)

12. Rückschläge und Fortschritte in der Geschichte der Medizin (1993)

11. Mann und Frau in der Medizingeschichte (1992)

10. Stadt – Land – Medizin (1991)

9. Methoden der Medizingeschichtsschreibung (1990)

8. Popularisierung von Medizin – Instrument zur Erhaltung und Veränderung von Weltbildern (1989)

7. Zugänge zur Seuchengeschichte (1988)

6. Umgang mit Natur. Romantik – Positivismus – Holismus (1987)

5. Krankheitserleben und Krankheitsverhalten. Ansätze zu einer patientenorientierten
     Medizingeschichte (1986)

4. Das Kind in der Medizingeschichte (1985)

3. Medizinische Ethik als Problem der Medizingeschichte (1984)

2. Geschichte der Psychotherapie (1983)

1. Griechische Medizin im Corpus Hippocraticum (1982)