Vitrine 1 / Showcase 1
Die Gegenstände in dieser Vitrine zeigen überwiegend persönliche Gegenstände von Melanie Hahnemann und deren Familie. Andere dokumentieren die Verbreitung der Homöopathie nach Hahnemanns Tod.
Silberne Teller und Tasse aus dem Besitz von Melanie Hahnemann (1800-1878) mit ihren Initialen
Silber
IGM 41/51
Die Gegenstände aus Silber zeigen den Wohlstand der Hahnemanns in der Pariser Zeit.
Etui mit Vergrößerungsglas im Deckel
Holz, Glas, Goldverschluss
IGM 45/60
Die Fotografie zeigt Melanie Hahnemann (Reproduktion). Ursprünglich war sie als Patientin zu Hahnemann gekommen, um sich von ihm behandeln zu lassen. Die beiden entdeckten jedoch ihre Gefühle füreinander und heirateten. 1835 folgte Hahnemann seiner wesentlich jüngeren Ehefrau nach Paris.
Silbernes Tintenzeug aus dem Besitz von Melanie Hahnemann (1800-1878)
Silber
IGM 40/50
Vermutlich wurde es von Melanie auch zum Zeichnen benutzt, worauf das relativ große, abnehmbare Wassergefäß hinweist.
Lorgnette von Melanie Hahnemann (1800-1878)
Horn, vergoldeter Nickel, Glas, Gold
IGM 43/53
Die Lorgnette kann zusammengeklappt im Etui aufbewahrt werden. Auf den Fotos trägt Melanie Hahnemann sie an einer Kette um den Hals. Auf dem Etui ist ein Goldplättchen mit ihren Initialen eingelegt.
Etui mit drei Fotografien
Reproduktion, Samt
nach 1857 (?)
IGM 44/54
Die Bilder zeigen Melanie Hahnemann (1800-1878) mit ihrer Adoptivtochter Sophie Maria Barbara von Bönninghausen, geb. Bohrer (1838-1899) in einem Pariser Atelier.
Uhrkette für eine Taschenuhr von Samuel Hahnemann (1755-1843)
Haar, Gold, roter Achat
nach 1834
IGM 39/42
Höchstwahrscheinlich ist diese Kette aus den Haaren Melanies (1800-1878) gefertigt worden. Inschriften: „Ma place est dans ton noble coeur/ et c'est la seule que j'envie./ Je la dévoue à ton bonheur/ Près de toi j 'ai fixé ma vie“.
Übersetzung: Mein Platz ist in Deinem noblen Herzen und dies ist der einzige Ort, für den ich mir das wünsche. Ich widme es Deinem Glück. Bei Dir habe ich meinen Platz für's Leben gefunden.
Miniatur-Bildnis Samuel Hahnemanns (1755-1843)
Öl auf Holz, gerahmt
um 1835 (?) Paris,
IGM 13/19
Dieses Porträt wurde von Melanie Hahnemann (1800-1878) in Paris gemalt.
Aquarell von Sophie von Bönninghausen (1838-1899)
schwarz lackierter Holzrahmen, Glas
nach 1857 (?)
IGM 47/62
Die Adoptivtochter von Melanie Hahnemann (1800-1878), Sophie Bohrer, heiratete Carl Anton Hubert Walburgis von Bönninghausen (1826-1902), der als approbierter Arzt die Pariser Praxis ab 1857 weiterführte, nachdem dies Melanie, die nicht als Ärztin ausgebildet war, untersagt worden war.
Aquarell von Carl von Bönninghausen (1826-1902)
schwarz lackierter Holzrahmen, Glas
IGM 46/61
Carl von Bönninghausen ist ein Sohn des Laienhomöopathen Clemens von Bönninghausen (1785-1864), der eng mit Samuel Hahnemann (1755-1843) befreundet war. Die Biographie Carl von Bönninghausens und die Eheanbahnung zwischen ihm und Sophie Bohrer (1838-1899) ist in einem Aufsatz untersucht worden. Sie finden diesen in Band 28 unserer Zeitschrift MedGG.
Büste: Der Ärztestreit. Kampf von Homöopathie und Allopathie
Gebrannter Ton
Vor 1841
IGM 348
Die Büste konnte 2003 bei einer Auktion erworben werden. Es handelt sich um ein Modell des Künstlers Anton Sohn (1769-1841).
Hahnemann-Miniaturbüste
Plastik
1990erJahre
IGM 227
Zwei Hahnemann-Gedenkknöpfe
Silber und Silber, vergoldet
- Jahrhundert
IGM 52/82
Die beiden Knöpfe wurden 1965 von zwei mexikanischen Homöopathen, Prof. Ortega und Dr. Gonzalez, als Ausdruck des spontanen Danks für eine Führung durch das Hahnemann-Archiv an Dr. Henne (1923-1988) übergeben. Umschrift: „Homeopatia de Mexicoac. Similia similibus curentur.“
Die Miniaturbüste, dieses und die folgenden Objekte zeigen den weltweiten „Hahnemann-Kult“, der schon zu Lebzeiten des Begründers der Homöopathie begann. So wurden einzelnen Plaketten zu runden Geburtstagen und Doktorjubiläen geprägt oder wieder aufgelegt. Die unterschiedlichen Materialien der Objekte zeigen, dass in diesem Markt frühzeitig für jedes Portemonnaie etwas angeboten wurde.
Hahnemann-Ehrenmedaille aus Brasilien
Bronze, Emaille, textiles Band
1955
IGM 51/81
Umschrift der Medaille avers: „Samuel Hahnemann. 10 - IV -1755”, Umschrift revers: “Similia similibus curantur. C. B. H.“
Hahnemann-Plakette von Adolph Straube (1819-1839)
Gusseisen, schwarzer Lack
1832
IGM 17/23
Adolph Straube war ein Bildhauer und Modelleur in Weimar. Er wurde unter anderem von Pierre Jean David d’Angers (1788-1856) ausgebildet.
IGM 52/82 Hahnemann-Plakette von Emile Rogat (1770-1852)
Kupferlegierung, vergoldet
1836
IGM 21/27
Emile Rogat war ein französischer Bildhauer und Medailleur. Er hat zahlreiche Persönlichkeiten in Medaillen festgehalten, unter anderem auch Louis Gohier (1746-1830), mit dem auch Melanie Hahnemann (1800-1878) in Kontakt stand.
Hahnemann-Plakette
Wachsmischung, Schiefer
um 1829
IGM 20/26
Vermutlich nach der Darstellung von Carl Reinhard Krüger (1794-1879), Münzgraveur aus Dresden, angefertigt.
Hahnemann-Plakette
Wachsmischung, Schiefer, Glas, Holz
1907
IGM 19/25
Vermutlich nach der Darstellung von Carl Reinhard Krüger (1794-1879), Münzgraveur aus Dresden, angefertigt. Inschrift: „Geschenk von Frl. Kayser, 1907 Liegnitz,/ Nichte d. hom. Arztes Schweikert + Breslau“.
An der Inschrift wird nachvollziehbar, wie erfolgreich Richard Haehl (1873-1932) als Sammler war. In diesem Fall überzeugte er die Erben eines Zeitgenossen Hahnemanns (1755-1843), ihm Objekte zu schenken. Der Nachlass von Georg August Benjamin Schweikert (1774-1845) befindet sich ebenfalls im IGM (Bestand S) und die Geschichte der Familie ist in Band 10 der Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte untersucht.
Hahnemann-Plakette von Franz Woltreck (1800-1847)
Gips, Schellack
1839 Paris
IGM 22/28
Kopie des Reliefs, welches Woltreck zu Hahnemanns 60. Doktorjubiläum anfertigte. Er war ein anhaltinischer Bildhauer, der jedoch an zahlreichen Orten wirkte. Er war auch bei Pierre Jean David d’Angers (1788-1856) in der Ausbildung.
Drei Hahnemann-Plaketten
Meißner Porzellan, Ton und Goldfarbe
1937 Meißen
IGM 24/30, 25/31 und 48/80
Umschrift: „Dr. Christian. Friedr. Samuel. Hahnemann. 1755-1843/ Similia. similibus. curantur“ sowie „Baustein F. D. Denkmal D. Begründers D. Homöopathie/ I. seiner Vaterstadt. Meissen“
Diese Plaketten wurden als sogenannte „Bausteine“ zur Finanzierung des Hahnemann-Denkmals (vgl. Nr. 39) vertrieben. Es ist eine frühe Form phantasievoller Mitteleinwerbung.
Hahnemann-Relief von Pierre Jean David d'Angers (1788-1856)
Bronze
1835 Paris
IGM 14/20
Diese Plakette wurde zu Hahnemanns 80. Geburtstag angefertigt und 1839 zu seinem 60-jährigen Doktorjubiläum nochmals aufgelegt. D’Angers war ein französischer Bildhauer und Künstler.
Briefbeschwerer mit Relief Samuel Hahnemanns von Carl Reinhard Krüger (1794-1879)
Blei
um 1829
IGM 26/32
Vermutlich aus dem Portrait des von Krüger, Münzgraveur aus Dresden, angefertigten Druckstockes für die Jubiläumsmedaille zu Hahnemanns 50-jährigem Doktorjubiläum, welches am 10. August 1829 begangen wurde.
Plakette des Hahnemann-Denkmals in Leipzig
Gips, gebrannt
1851
IGM 18/24
Vermutlich von Carl Johann Steinhäuser (1813-1879), dem Künstler des Denkmals angefertigt. Hahnemann hält das „Organon“ in der Hand. Steinhäuser stammte aus Bremen und war ein bedeutender Bildhauer des Klassizismus. Er war an der Akademie der Künste in Berlin tätig und ab 1863 Professor an der Kunstschule in Karlsruhe.
Nachbildung des Hahnemann-Reliefs von Pierre Jean David d'Angers (1788-1856)
Gips mit Bronzelack, Holz, Papier, Messinghaken
um 1915
IGM 15/21
Schild „Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis Management“
Blech
Um 1980
IGM 270
Die Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI) ist ein 1925 in Rotterdam in den Niederlanden gegründeter internationaler Zusammenschluss homöopathischer Ärztinnen und Ärzte. Die historischen Unterlagen der Liga werden im IGM als Bestand aufbewahrt (Bestand VLMHI).
Erinnerungsteller mit Medaille Samuel Hahnemanns (1755-1843)
Holz, Messing
1977
IGM 424
Bild gefertigt nach Pierre Jean David d’Angers (1788-1856). Diese Erinnerung war ein Geschenk an die Teilnehmenden des Kongresses der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis in Delhi 1977.
Indische homöopathische Reiseapotheke
Holz, Messing, Glas, Kunststoff
1980er Jahre
IGM 186/49
Indien ist heute das Land mit den meisten homöopathischen Ärzten, Heilpraktikern und Lehrinstitutionen. Die Homöopathie ist dort gleichberechtigt im staatlichen Gesundheitswesen anerkannt. Zur Geschichte der Homöopathie in Indien gibt es mehr Informationen in Band 13 unserer Reihe Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte. Diese Taschenapotheke erinnert neben den mexikanischen (Nr. 28) und brasilianischen (Nr. 30) Objekten an die internationale Verbreitung der Homöopathie (auch Nr. 42).
Rumänische Apotheke
Holz, Karton, Papier, Seide, Glas, Kork, Metallverschluss
nach 1831
IGM 193/188
Große zweietagige Hausapotheke
Holz, Papier, Glas, Kork, Faden
vor 1915 aus der Sammlung ehemalige homöopathische Centralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt
IGM 226
Diese Hausapotheke wurde in Cannstatt durch die Apotheke Hofrat Virgil Mayer (1834-1889) mit Schlüssel und Schlüsseletui hergestellt. Die Hausapotheke „nach Hering-Haehl“ wurde entsprechend den weitverbreiteten homöopathischen Hausbüchern für Patienten hergestellt, die sich selbst behandeln wollten.
Constantin Hering (1800-1880) hatte bereits 1835 in den USA einen immer wieder aufgelegten „Hausarzt“ für Laien geschrieben, dessen deutsche Übersetzung der auch in der württembergischen Laienbewegung engagierte Arzt Richard Haehl (1873-1932) aktualisiert hat. So konnten sich Interessierte, die vor Ort keinen homöopathischen Arzt hatten, anhand des Hausbuches mit dieser Standardapotheke selbst versorgen.
Wenn Sie mehr Interesse an homöopathischer Ratgeberliteratur und Selbstmedikation haben, können Sie in Band 17 der Reihe Quellen und Studien weitere Informationen finden. Die Publikation von Marion Baschin ist auch hier online zugänglich.
Taschenapotheke aus der Apotheke von Hofrat Virgil Mayer (Lederetui)
Leder, Glas, Kork, Metallverschluss
vor 1915 aus der Sammlung ehemalige homöopathische Centralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt
IGM 195
Eine kleinere Zusammenstellung homöopathischer Arzneimittel, die man problemlos mit sich herumtragen konnte. Daher stand sie auch unterwegs bei Bedarf jederzeit für die Selbstbehandlung zur Verfügung.
Drei runde Medikamentenschächtelchen
Pappe
um 1900 aus der Sammlung ehemalige homöopathische Centralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt
IGM 201, 202 und 203
Um 1900 wurden die meisten Medikamente erst in der Apotheke aus größeren Behältnissen individuell abgepackt. An den Schachteln kann man erkennen, dass die Apotheker auch die Dosierung auf dieser Verpackung notierten.
Drei Teepackungen der Firma Hofrat Virgil Mayer
Pappe
um 1934 aus der Sammlung ehemalige homöopathische Centralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt
IGM 205, 206 und 207
Auch wenn die Apotheke in Cannstatt als homöopathische Apotheke bekannt war, verkaufte sie weitere Arzneiprodukte aus verschiedenen Bereichen. Hierzu gehören beispielsweise diese Tees.
This showcase mainly presents objects which belonged to Melanie Hahnemann and her family. Other objects document the spread of homoeopathy after Hahnemann‘s death.
Silver plate and cup owned by Melanie Hahnemann (1800-1878) with her initials
Silver
IGM 41/51
The silver objects show the relative wealth of the Hahnemanns during their years in Paris.
Case with magnifying glass in the lid
Wood, glass, gold lock
IGM 45/60
The photograph (reproduction) shows Melanie Hahnemann. Originally, she came to Hahnemann as a patient, to be treated by him. However, the two developed feelings for one another and married. In the 1835, Hahnemann followed his wife, who was considerably younger than him, to Paris.
Silver inkstand owned by Melanie Hahnemann (1800-1878)
Silver
IGM 40/50
It is likely that Melanie also used it for drawing, which would explain the relatively large, removable water vessel.
Lorgnette (eyeglasses) of Melanie Hahnemann (1800-1878)
Horn, gold-plated nickel, glass, gold
IGM 43/53
The glasses can be folded and stored in the case. In the photographs, Melanie Hahnemann wears them on a necklace. A small gold plate with her initials is inlaid on top of the case.
Case with three photographs
Reproduction, velvet
After 1857 (?)
IGM 44/54
The images show Melanie Hahnemann (1800-1878) with her adopted daughter Sophie Maria Barbara von Bönninghausen, née Bohrer (1838-1899) in a Paris studio.
Fob for a pocket watch of Samuel Hahnemann (1755-1843)
Hair, gold, red agate
After 1834
IGM 39/42
Most likely, this chain was produced from Melanie's hair (1800-1878). Inscriptions: "Ma place est dans ton noble coeur/ et c'est la seule que j'envie./ Je la dévoue à ton bonheur/ Près de toi j 'ai fixé ma vie."
Translation: My place is in your noble heart, and I desire no other. I dedicate it to your happiness. With you, I have found my life's place.
Miniature of Samuel Hahnemann (1755-1843)
Oil on wood, framed
Around 1835 (?) Paris
IGM 13/19
This portrait was painted by Melanie Hahnemann (1800-1878) in Paris.
Portrait of Sophie von Bönninghausen (1838-1899)
Water colour, black varnished wooden frame, glass
After 1857 (?)
IGM 47/62
The adopted daughter of Melanie Hahnemann (1800-1878), Sophie Bohrer, married Carl Anton Hubert Walburgis von Bönninghausen (1826-1902), who, in 1857, took over the Paris practice as a qualified doctor, as Melanie was not granted a medical licence because she was not medically qualified.
Portrait of Carl von Bönninghausen (1826-1902)
Water colour, black varnished wooden frame, glass
IGM 46/61
Carl von Bönninghausen was a son of the lay homoeopath Clemens von Bönninghausen (1785-1864), who was a close friend of Samuel Hahnemann (1755-1843). The biography of Carl von Bönninghausen and the matchmaking between him and Sophie Bohrer (1838-1899) has been investigated in an essay. You can find it in Volume 28 of our periodical, MedGG.
Bust: The Medical Conflict. Conflict between homoeopathy and allopathy
Ceramic
Before 1841
IGM 348
The bust was purchased at auction in 2003. It was a model made by the artist Anton Sohn (1769-1841).
Small bust of Hahnemann
Plastic
1990s
IGM 227
Two Hahnemann memorial buttons
Silver and gold-plated silver
20th century
IGM 52/82
The two buttons were handed over in 1965 by two Mexican homoeopaths, Prof Ortega and Dr Gonzalez, to Dr Henne (1923-1988) as an expression of their spontaneous gratitude for a tour through the Hahnemann archive. Inscription: "Homeopatia de Mexicoac. Similia similibus curentur."
The miniature bust, this and the following objects are part of the worldwide "Hahnemann Cult", which began during Hahnemann's lifetime. Individual badges were made or reproduced for anniversaries. The different materials of the objects show that, from the beginning, this market offered something for every wallet.
Medal in honour in Hahnemann from Brazil
Bronze, enamel, textile ribbon
1955
IGM 51/81
Inscription on front: "Samuel Hahnemann. 10 - IV -1755", on rear: "Similia similibus curantur. C. B. H."
Hahnemann medal by Adolph Straube (1819-1839)
Cast iron, black lacquer
1832
IGM 17/23
Adolph Straube was a sculptor and modeller in Weimar. Amongst other things, he was exhibited by Pierre Jean David d'Anger (1788-1856).
IGM 52/82 Hahnemann medal by Emile Rogat (1770-1852)
Gold-plated copper alloy
1836
IGM 21/27
Emile Rogat was a French sculptor and medal-maker. He made medals of numerous personalities, including Louis Gohier (1746-1830), and was also in contact with Melanie Hahnemann (1800-1878).
Hahnemann medal
Wax mixture, slate
Around 1829
IGM 20/26
Probably modelled on the portrayal by Carl Reinhard Krüger (1794-1879), coin engraver from Dresden.
Hahnemann medal
Wax mixture, slate, glass, wood
1907
IGM 19/25
Probably modelled on the portrayal by Carl Reinhard Krüger (1794-1879), coin engraver from Dresden. Inscription: "Gift from Miss Kayser, 1907 Liegnitz,/ niece of the homoeopathic doctor Schweikert + Wroclau".
The inscription shows how successful Richard Haehl (1873-1932) was as a collector. In this case, he persuaded the heirs of one of Hahnemann's (1755-1843) contemporaries to donate objects to him. The estate of Georg August Benjamin Schweikert (1774-1845) is also located in the IGM (collection S) and the history of the family was investigated in Volume 10 of "Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte".
Hahnemann medal by Franz Woltreck (1800-1847)
Plastic, varnish
Paris, 1839
IGM 22/28
This is a copy of the relief, which Woltreck made for the 60th anniversary of Hahnemann doctorate. He was a sculptor from Saxony-Anhalt, although he worked in multiple places. He also trained with Pierre Jean David d’Angers (1788-1856).
Three Hahnemann badges
Meissen porcelain, clay and gold paint
1937 Meissen
IGM 24/30, 25/31 and 48/80
Inscription: "Dr. Christian. Friedr. Samuel. Hahnemann. 1755-1843/ Similia. similibus. curantur" as well as "Contribution to the monument for the founder of homoeopathy in his home town of Meissen"
These badges were sold as so-called "contributions" to finance the Hahnemann monument (cf. No. 39). This was an early form of imaginative fundraising by homoeopaths.
Hahnemann relief by Pierre Jean David d'Angers (1788-1856)
Bronze
Paris, 1835
IGM 14/20
This badge was made for Hahnemann's 80th birthday and recast in 1839 for his 60th doctorate anniversary. D’Angers was a French sculptor and artist.
Paperweight with relief of Samuel Hahnemann of Carl Reinhard Krüger (1794-1879)
Lead
Around 1829
IGM 26/32
Probably from the die portrait by Krüger, medal-maker from Dresden, for the anniversary medal on Hahnemann's 50th doctorate anniversary on 10th August 1829.
Badge showing the Hahnemann monument in Leipzig
Gypsum plaster
1851
IGM 18/24
Probably by Carl Johann Steinhäuser (1813-1879), the artist who also made the monument. Hahnemann is shown with the "Organon" in his hands. Steinhäuser came from Bremen and was a renowned Classic sculptor. He worked at the Academy of Arts in Berlin and was a professor at the School of Art in Karlsruhe from 1863.
Replica of the Hahnemann relief by Pierre Jean David d'Angers (1788-1856)
Plaster with bronze lacquer, wood, paper, brass hooks
Around 1915
IGM 15/21
Sign "Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis Management"
Metal
Around 1980
IGM 270
The Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI) is an international association of homoeopathic doctors founded in Rotterdam in the Netherlands in 1925. The historical documents of the League are kept in the archives of the IGM (VLMHI archives).
Commemorative plate with medal of Samuel Hahnemann (1755-1843)
Wood, brass
1977
IGM 424
Image produced by Pierre Jean David d’Angers (1788-1856). This memento was a gift to the participants to the congress of the Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis in Delhi in 1977.
Portable homoeopathic medical kit from India
Wood, brass, glass, synthetic material
1980s
IGM 186/49
Today, India is the country with the highest number of homoeopathic doctors, non-medical practitioners and teaching institutions. Homoeopathy and allopathy are acknowledged equally in the public health system. More information on the history of homoeopathy in India can be found in Volume 13 of our "Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte" series. Alongside the Mexican (No. 28) and Brazilian (No. 30) objects, this portable medicine kit shows the worldwide dissemination of homoeopathy (see also No. 42).
Medical kit from Romania
Wood, cardboard, paper, silk, glass, cork, metal lock
After 1831
IGM 193/188
Large, two-level homoeopathic medicine chest
Wood, paper, glass, cork, thread
Before 1915 from the collection of the former Homöopatische Zentralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt.
IGM 226
This homoeopathic medicine chest was produced in Cannstatt by the Apotheke Hofrat Virgil Mayer (1834-1889), together with a key and key case. This homoeopathic medicine chest "after Hering-Haehl" was produced to go with the widespread "domestic homoeopathic physician books" for patients, who wished to treat themselves.
Constantin Hering (1800-1880) had already written a "home doctor" guide for lay people in the USA in 1835, which was frequently reprinted. Its German translation was updated by Richard Haehl (1873-1932), who was also involved in the lay movement in Württemberg. Thus, interested people, who had no homoeopathic doctor in their area, could treat themselves using the guide with this standard medicine chest.
If you want to find out more about homoeopathic advisory literature and self-medication, please consult Volume 17 of the Quellen und Studien series. The publication by Marion Baschin is also available online (available in German only).
Pocket medical kit from Hofrat Virgil Mayer (leather case)
Leather, glass, cork, metal lock
Before 1915 from the collection of the former Homöopathische Zentralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt.
IGM 195
A small collection of homoeopathic medicines, which could be carried easily. This meant that it was available at any time while on the move for self-medication.
Three round pill boxes
Cardboard
Around 1900 from the collection of the former Homöopathische Zentralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt
IGM 201, 202 and 203
Around 1900, most non-liquid drugs were dispensed individually from larger containers at the pharmacy. On the boxes, it can be seen that the pharmacist has also written the dosage instructions on the box lid.
Three packages of tea from the company Hofrat Virgil Mayer
Cardboard
Around 1934 from the collection of the former Homöopathische Zentralapotheke Hofrat Virgil Mayer, Cannstatt
IGM 205, 206 and 207
Even if the pharmacy in Cannstatt was known as a homoeopathic pharmacy, they also sold other medical products from other fields. For example, these included these infusions.